Digitalisierung nutzen – den Kieler Straßenverkehr neu gestalten!

Die Freien Demokraten Kiel wollen die Vorteile der Digitalisierung für unsere Stadt aktiv und offensiv nutzen. Gerade im Bereich des städtischen Straßenverkehrs schwebt uns vor, digitale Chancen zum Wohle von Menschen, Umwelt und Klima zu gebrauchen und so wirtschaftliche Effizienz und nachhaltigen Komfort zu ermöglichen.

 

Hierzu schlagen wir die folgenden Maßnahmen vor:

  • Wir begrüßen die Planungen der nah.sh, digitale Tickets für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in einer App einzuführen. Ziel ist es, dass man Tickets für Busse und Fähren in Kiel online buchen und ausgedruckt oder digital auf dem Endgerät (Smartphone, Tablet, ggf. Smartwatch) nutzen kann. Bereits heute ist es in Stavanger möglich, digitale Tickets mit Barcode-Scannern zu überprüfen und so aufwändiges Vorzeigen beim Busfahrer zu vermeiden.
  • Wir unterstützen die Forderung, Haltestelleninformationen in Echtzeit digital zur Verfügung zu stellen (als Internetseite und als App). Hier sollten konsequent alle Verspätungen und Streckenveränderungen angezeigt werden. In diesem Sinne ist die nah.sh-App wesentlich zu verbessern. Dahingehende Bemühungen des Kieler Chief Digital Officer werden wir unterstützen.
  • Wir wollen mittelfristig eine App entwickeln lassen, in der verschiedenste Informationen des ÖPNV zusammengeführt werden. Hier könnten Standortdaten der nächsten City-Bikes, Taxis, Bus- und Fährhaltestellen angezeigt werden. Ziel ist es zudem, dass Standortdaten von Bussen und Fähren sowie die jeweilige Barrierefreiheit aufgenommen werden.
  • Wir wollen in Kiel zunehmend intelligente, digitale Verkehrsleitsysteme –insbesondere für die Ampelschaltungen – einführen, die auf wechselnde Verkehrsdichten autonom reagieren können. Wir wünschen uns, dass Kiel hier mit Forschenden in Modellversuchen mutig vorangeht und zum Vorreiter wird.
  • Wir wollen prüfen, ob es möglich ist, mittelfristig einen Großteil der Parkplätze in Kiel digital zu erfassen und diese Daten mittels einer App kartographisch zugänglich zu machen. Wir hoffen, dass somit die Parkplatzsuche verkürzt und damit auch der Ausstoß von Stickoxiden und klimaschädlichen Gasen reduziert wird.
  • Wir wollen, dass digitale Parktickets leicht mittels verschiedener Möglichkeiten (SMS, App, Internetseite) als Alternative zu den normalen Parktickets genutzt werden können. Ziel ist es dabei auch, die unkomplizierte mobile Verlängerung des Tickets an geeigneten Stellen zu ermöglichen.
  • Wir wollen besonders innovative Ideen aus der Start-Up-Szene unterstützen, die die Möglichkeiten der Digitalisierung für unsere Stadt nutzen wollen. In diesem Zusammenhang begrüßen wir Ideen wie Fahrradständer mit integrierten Schlössern, die mittels digitaler Technik genutzt werden können. Hiervon versprechen wir uns nicht zuletzt, das gravierende Problem der Fahrraddiebstähle in Kiel zu reduzieren.

Wir fordern die Kieler Ratsfraktion der Freien Demokraten auf, sich dahingehend einzusetzen.