Individualverkehr braucht Zukunft - so auch Stellplätze

Die FDP Kiel lehnt die rein ideologisch bedingte Kommunalpolitik gegen den fahrenden und

ruhenden Individualverkehr in der Stadt ab. Fließender Verkehr hat Vorrang vor Stop & Go.

Wir fordern ein Moratorium des Rückbaus von PKW-Parkflächen, insbesondere in den

Ortsteilen Mitte, Schreventeich, Ravensberg, Südfriedhof und Brunswik. Der Wegfall von

PKW-Parkraum kann nur durch die Schaffung gleichwertigen Parkraums in gleicher Anzahl im

selben Ortsbeiratsbezirk erfolgen.

Die FDP Ratsfraktion als auch die FDP Ortsbeiratsmitglieder werden aufgefordert, in der

Regel keinem unausgeglichenen Wegfall von PKW-Stellflächen zuzustimmen.

Um für die AnwohnerInnen, BerufspendlerInnen, ambulanten Pflegekräfte, Handwerkern

sowie EinzelhändlerInnen, ZulieferInnen und Kunden die Möglichkeit zum Abstellen eines

PKWs dauerhaft zu ermöglichen fordern wir Folgendes:

  • Kooperation mit dem Einzelhandel anstreben, dass dieser seine Parkflächen außerhalb der Geschäftszeiten kostenlos oder gegen Entgelt für AnwohnerInnen etc. zur Verfügung stellt
  • Kooperation mit den Parkhausbetreibern, dass alle Parkhäuser in Kiel eine 24/7 Öffnungsregelung haben
  • Die Parkplätze grundsätzlich schräg statt parallel zum Kantstein auszurichten, um auf der gleichen Anzahl an Strecke mehr Abstellmöglichkeiten zu realisieren. Der Fußgängerweg muss hierbei aber stets auch für Rollstuhlfahrer und für Kinderwagen nutzbar sein.
  • Vereinfachte Genehmigungsverfahren beim Tiefbauamt, um Stellplätze auf privatem Grund einfach zu ermöglichen.
  • Derzeitige größere ebenerdige Parkplätze wie Wilhelmplatz, Exerzierplatz oder auch Blücherplatz als Tiefgarage weiterentwickeln, um oberirdisch echte Erholungs- undVeranstaltungsflächen sowie Parkanlagen zu schaffen.
  • Überdimensionierte Fußgängerstreifen wie z.B. das Teilstück der Olshausenstraße – Höhe Westring – durch Beschilderung als Parkraum ausweisen, soweit der Fußgängerbegegnungsverkehr gewährleistet bleibt. Dies gilt auch für Bereiche zwischen Bäumen auf Gehwegen.
  • Einführung digitaler Komponenten, die freie Parkflächen leicht und schnell anzeigen, um klimaschädliche und zeitintensive PKW-Suchverkehre zu vermeiden
  • Zukünftig sind sämtliche Parkplätze unterirdisch zu denken, um die Fläche für andere Nutzung zu gewinnen.