Intelligenter Verkehr für Kiel
Intelligenter Verkehr für Kiel
Die Mobilität steht derzeit im Fokus der gesellschaftlichen Diskussion und ist eines der zu
bewegenden politischen Handlungsfelder. Sie wird stets bei den Planungen zur
Innenstadtentwicklung sowie den umwelt- und klimapolitischen Zielen mitdiskutiert. Häufig
überlagern hierbei ideologiebasierte Diskussionen die tatsächlich zielführenden Maßnahmen
und den derzeitigen Stand der Wissenschaft und Forschung. Für die FDP Kiel ist es wichtig,
die Mobilität gesamtheitlich und in Reisestrecken zu denken – nicht in den verschiedenen
Verkehrsmitteln, die sich gegenseitig ausspielen. Hierfür ist ein Mobilitätsangebot, das alle
Verkehrsmittel miteinander verbindet und nahtlose Übergänge ermöglicht essenziell.
Wichtig ist an dieser Stelle auch, den zukünftigen Verkehr der nächsten Jahre zu
berücksichtigen und sich neuen Technologien nicht zu verschließen. Kiel soll zu einem
Hotspot für innovative und nachhaltige Mobilität und somit zu einem Vorbild ökologische
und ökonomische Mobilitätswende werden.
Unsere Ziele für den Verkehr der Zukunft sind:
- Klima und umweltfreundliche Mobilität (Mobilitätswende)
- Koexistenz und Kombinationsmöglichkeiten von ÖPNV, Shared Systems, Fahrrädern, Fußwegen sowie dem Individualverkehr
- Qualitativer ÖPNV als attraktive Alternative zum Individualverkehr
- Mobilität intelligent gestalten
- Verkehrsangebote der Zukunft auch in Kiel
Für Kiel fordern wir daher konkret:
Die Schaffung der notwendigen Infrastruktur durch folgende Maßnahmen:
- Analyse der Mobilitätsketten für genauere Planung der folgenden Maßnahmen
- Intelligente Verkehrsleitsysteme: digitale Erfassung und eine bedarfsangepasste Steuerung des Verkehrsflusses
- Ladesäulen flächendeckend bei Straßenbauprojekten mitdenken
- Wasserstofftankstellen in Kiel
- Mobilitätsstationen nach dem Konzept der KielRegion bedarfs- und kapazitätsgerecht etablieren
- Ladefächer an Bushaltestellen für Fahrrad-Akkus sowie Steckdosenangebote
- Bedarfsplanung für den Individualverkehr mit entsprechender Gestaltung der Straßen und Parkmöglichkeiten
- Fahrradstreifen durchgängig auf den Innerstädtischen Straßen bzw. Radwegen kennzeichnen.
- Pilotprojekt für intelligente Tempolimits an den Hauptverkehrsstraßen
- Digitale Parkleisysteme
- Park and Ride-Parkplätze an den Stadträndern und Hauptverkehrsachsen mit Schnellbuslinien in die Innenstadt
Einen zukunftsfähigen ÖPNV:
- Bedarfsanalyse und darauffolgende Neuplanung des Netzes und der Fahrpläne
- Digitale Tickets nach dem „Be in – be out“-Prinzip mit innovativen Lösungen auch für ältere Menschen. Der Datenschutz muss hierbei gewährleistet sein.
- Intelligentes Abrechnungssystem mit „Bestpreisgarantie“
- Umgestaltung des Tarifs zur generellen Preissenkung mit Vergünstigungen für Kinder/Jugendliche bis 18 und Schüler, Kiel Pass-Inhaber (Sozialticket)
- Kombitickets mit Share-Systems, welche bspw. die Benutzung der Sprottenflotte beim Kauf eines Tickets kostenlos ermöglicht
- Einheitliche Preisstruktur für Bus und Fähren
- Ausbau des Fährnetzes
- Weiteren Ausbau des Nachtbusnetzes mit der Möglichkeit des individuellen Ausstiegs entlang der Routen
Kiel als Experiments-Hub der Zukunft:
- Ständige Bereitschaft für Mobilitätsprojekte
- E-Bikes in Ergänzung der Flottensprotte
- Autonomer ÖPNV (Busse, Fähen etc.)
- Fokus auf die zukunftsfähige Nutzung des Flughafens bspw. in Form von Flugtaxen oder Möglichkeiten des modernen Fliegens mit E-Fuels oder Methanol
- On-Demand-Fahrzeugflotte mit Fokus auf u.a. Menschen mit Behinderung / Kinderwagen ö.ä.
- Pilotprojekte für weitere Shared-Systems