
II. Bildung ist ein Bürgerrecht – sie dient der Stärkung des Einzelnen und sichert die Zukunft unserer Gesellschaft
II.1. Sanierungsprogramm und Bauvorhaben
Wir Freien Demokraten wollen Bildungswege chancengerecht gestalten und Potential fördern. Dabei dürfen weder Herkunft, finanzielle Gründe, Religion oder Geschlecht über die Bildungschancen im Leben entscheiden.
Als Kommune und damit als Schulträger können und müssen wir dazu beitragen, dass allen Menschen ein gesellschaftlicher Aufstieg ermöglicht wird, indem wir Eigenverantwortung und Leistungsbereitschaft fördern, individuelle Stärken, Neigungen und Fähigkeiten erkennen und unterstützen und Hilfen dort anbieten, wo Unterstützung benötigt wird, um Bildungsabbrüche zu verhindern.
Auch wenn das Land die inhaltliche und personelle Ausstattung unserer Schulen verantwortet, haben wir als Kommune und somit als Schulträger vielfältige Pflichten und Möglichkeiten, diese Ziele zu unterstützen. Es ist festzustellen, dass die Instandhaltung und Sanierung der Schulen in Kiel über Jahrzehnte nicht mit der notwendigen Priorität versehen waren. Die Selbstkritik der Stadtverwaltung im Konzept zur Optimierung des Schulbaus „Kiel macht Schule“ vom Januar 2021 zeigt auf, was wir als Freie Demokraten schon seit Jahren in der Ratsversammlung fordern.
Deshalb fordern wir Freien Demokraten für die Landeshauptstadt Kiel:
· Die zügige Umsetzung eines geeigneten Sanierungsprogramms für unsere Schulgebäude, Pausenhöfe sowie unsere Sport- und Schwimmhallen.
· Eine Sicherstellung, dass pädagogische Grundsätze bei diesen Sanierungs- und Bauvorhaben, auch unter Einbeziehung von Lehrkräften, Eltern und Schülerinnen, berücksichtigt werden.
· Die Schulsanierung und Barrierefreiheit müssen über den Belangen des Denkmalschutzes stehen.
II.2. Zeitgemäße Ausstattung und Gestaltung von Klassenräumen
Während der Pandemie wurde deutlich, dass die Kieler Schulen insbesondere bei der Digitalisierung erhebliche Defizite aufweisen. Auch wenn die Anbindung an das Internet über Glasfaser inzwischen an fast allen Schulen abgeschlossen ist, so ist eine stabile und leistungsfähige WLAN-Versorgung an einigen Schulen noch immer nicht gewährleistet. Das gilt auch für die beschafften Laptops und Tablets, die trotz der Förderungen des Landes und Bundes noch nicht an allen Schulstandorten hinreichend vorhanden sind.
Neben der Versorgung mit Hardware, ist auch der Support und die Administration sicherzustellen. Lernprozesse zu initiieren, zu gestalten und zu evaluieren ist die vordringlichste Aufgabe der Lehrkräfte. Dabei benötigen sie mehr als nur einen Klassenraum, sondern auch eine nach pädagogischen Erfordernissen gestaltete Lernumgebung, wo neben gemeinschaftlichem Lernen auch individualisierte Lernprozesse möglich sind. Das bedeutet, dass es in Schulen neben Gemeinschafts- und Fachräumen auch Räume zur Gestaltung individualisierter Lernprozesse geben muss.
Deshalb fordern wir Freien Demokraten für die Landeshauptstadt Kiel:
· Eine an den pädagogischen Erfordernissen ausgerichtete Gestaltung der Klassenräume und Lernumgebung, wo neben gemeinschaftlichem Lernen auch individualisierte Lernprozesse möglich sind.
· Eine zeitgemäße digitale Ausstattung der Schulen, damit ein moderner Unterricht möglich ist, der unsere Kinder auf die Digitalisierung vorbereitet. Dazu gehört, dass jedes Kind mit einem digitalen Endgerät ausgestattet wird. IT-Manager an jeder Schule sollen bei der Digitalisierung unterstützen.
· Eine zeitgemäße Ausstattung der Fachräume insbesondere im MINT-Bereich. Um finanzielle Mittel möglichst effizient zu nutzen, sollen Fachräume, wo die räumliche Nähe es ermöglicht, schulübergreifend genutzt werden.
· Schulbücher als digitale Lernwerke zur Verfügung stellen.
· Die Ausschreibung einer App für Kieler Schulen, die z. B. Busfahrkarten, Stundenpläne und Mensaangebote enthalten soll.
· Damenhygieneartikel an Schultoiletten aller Schulen kostenfrei zur Verfügung zu stellen.
II.3. Einsatz von Sozialpädagogen
Immer mehr junge Menschen verlassen das allgemeinbildende Schulsystem ohne einen Abschluss. Sie finden kaum Zugang zu einer Berufsausbildung und ihr weiterer Lebensweg ist oftmals von prekären Verhältnissen gekennzeichnet. Es ist inzwischen unbestritten, dass überwiegend familiär begründete Benachteiligungs- und Belastungsfaktoren als Ursachen anzusehen sind.
Hier setzt die Schulsozialarbeit an. Sie verfolgt das Ziel, das Erziehungs- und Bildungsangebot der Schule möglichst an den Schulen direkt zu ergänzen, indem sie präventive Angebote zur Förderung der Persönlichkeitsentwicklung in Zusammenarbeit mit den Lehrkräften und Eltern entwickelt.
Deshalb fordern wir Freien Demokraten für die Landeshauptstadt Kiel:
· Den Einsatz von Schulsozialarbeitern an allen Schulen und eine verstärkte Kooperation zwischen den Schulen sowie den Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe.
· Eine bedarfsgerechte Anzahl der Stellen von Sozialpädagoginnen, um allen Kindern und Jugendlichen die besten Bildungschancen bieten zu können und sie so zu einem selbstbestimmten und eigenverantwortlichen Leben zu befähigen.
II.4. Ganztagsschulen
Ganztagsangebote an Schulen sind mehr als nur ein familienpolitisches Instrument zur Sicherung des Fachkräfteangebotes. Ganztagsschulen sind für uns in erster Linie ein Bildungsangebot, um Chancengerechtigkeit zu gewährleisten. Auch wenn die Ganztagsangebote an den Kieler Schulen sehr vielfältig sind, so muss in erster Linie die Qualität dieser Angebote dem Bildungsanspruch genügen.
Deshalb fordern wir Freien Demokraten für die Landeshauptstadt Kiel:
· Den Ausbau eines bedarfsorientierten Angebots von Ganztagsbetreuung an Grundschulen und eine Sicherstellung, dass die Angebote die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung unterstützen und sie ihre Potentiale entfalten können.
· Die Vorbereitung unserer Schulen auf die Ganztagsbetreuung in der Sekundarstufe 1.
· Auf Landesebene darauf hinzuwirken, dass keine Befristungen und Kündigungen von Lehrkräften über die Ferienzeit mehr stattfinden.
II.5. Frühkindliche Erziehung als erste Stufe der Bildung
Die Kindertagesstätten und -tagespflegen sind die tragenden Säulen im Bereich der frühkindlichen Bildung. Sie verdienen nicht nur Wertschätzung, sondern sind auch bei der Entwicklung künftiger Generationen maßgeblich und müssen mit bedacht werden.
Deshalb fordern wir Freien Demokraten für die Landeshauptstadt Kiel:
· Die Attraktivitätssteigerung für Ausbildung und Arbeit in Kindertagesstätten.