Die Holstenstraße muss nachhaltig belebt werden

Die Stadt Kiel setzt sich mit der Neugestaltung der Holstenstraße bis zur Kieler Woche 2027 ambitionierte Ziele. Das im Ortsbeirat Kiel-Mitte vorgestellte Konzept, die Innenstadt als Ort des Erlebens und nicht nur des Einkaufens zu denken, ist richtig – aber es bleibt derzeit viel Theorie. Der Leerstand von über 40 Prozent in der oberen Holstenstraße zeigt, dass Pop-Up-Räume allein keine nachhaltige Belebung bringen. Was fehlt, ist eine gezielte Strategie zur Ansiedlung langfristiger Gewerbetreibender und ein klares Bekenntnis zur aktiven Standortentwicklung.

„Mit bunten Pop-Up-Läden gegen strukturellen Leerstand – das ist wie ein Pflaster auf einen Beinbruch. Wer Erlebnisstadt sein will, muss auch den Mut zur echten Wirtschaftsförderung zeigen.“ - Jakob Sontag, Mitglied des Ortsbeirates Kiel-Mitte und Beisitzer im Kreisvorstand.